Aktuelles aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Ankündigung: Mitarbeiter:innenbefragung zu Belastung am Arbeitsplatz
Die Universität Graz führt im Herbst 2024 die gesetzlich vorgeschriebene „Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastung“ gem § 4 ASchG durch. Bei der Arbeitsplatzevaluierung werden die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt, beurteilt und durch Festlegung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen verhütet bzw. verringert.
Die nächste anonyme Online-Befragung zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz startet am 4.11.2024. Sie bekommen an diesem Tag eine Einladung und den Link zur Befragung per Mail.
Das Arbeitsinspektorat prüft die Durchführung der Belastungsevaluierung und kontrolliert die danach gesetzten Maßnahmen zur Arbeitsplatzverbesserung für jede Organisationseinheit. Bitte nehmen Sie daher an der Befragung teil, bei der Sie anonym Angaben zur Belastung an Ihrem Arbeitsplatz geben können. Hier können Sie sich über die Befragung informieren: INTRANET


„Abschalten vor dem Urlaub“
Zeit ist kostbar – besonders die zur Erholung! Und Urlaub soll Erholung sein, um nachhaltig die eigenen Batterien aufzufüllen. Sie erfahren in diesem Online-Impulsvortrag wie die Urlaubszeit gestaltet sein soll, damit Urlaub auch tatsächlich neue Energie liefert und die eigenen Akkus wieder füllt.
Vortragende: Miriam Aigner, MSc, Arbeitspsychologin am AMD (Arbeitsmedizinischer Dienst GmbH, Linz)
Der Vortrag fand am 02.07.2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr online statt und ist ein Kooperationsangebot des Netzwerks Gesundheitsfördernder Hochschulen.
Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung
Für die Vielzahl von umgesetzten Maßnahmen im Bereich der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit erhielt die Universität Graz zum zweiten Mal das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) des Österreichischen Netzwerks für BGF. Das offizielle österreichische Qualitätszeichen gibt es für Unternehmen, die systematisch und dauerhaft Maßnahmen für ein gesünderes Arbeitsumfeld umsetzen. Die Preisverleihung fand am 13.05.2024 statt, bei der Rektor Riedler gemeinsam mit dem BGM-Team das Gütesiegel in Empfang nehmen durfte.


Shiatsu Chairmassage
Diese besondere Art der Massage wird bekleidet auf einem Massage-Chair ausgeführt. Die Chair-Massage lockert die Muskulatur von Nacken, Schultern, Rücken, Armen und Händen, harmonisiert das vegetative Nervensystem und löst Verspannungen. Bitte um Anmeldung über UNIGRAZonline (persönliche Visitenkarte, Rubrik „Prävention und Sicherheit“). Mehr Informationen finden Sie hier: https://intranet.uni-graz.at/einheiten/809/926/Pages/Shiatsu-Chairmassage.aspx