Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gesundheitsförderung an der Universität Graz BGM Infos BGF und BGM
  • BGM an der Uni
  • BGM Infos
  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Angebote
  • Projekte
  • Möchten Sie uns etwas mitteilen?
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • BGM an der Uni
  • BGM Infos
  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Angebote
  • Projekte
  • Möchten Sie uns etwas mitteilen?
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

BGF und BGM

Betriebliche Gesundheitsförderung oder Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Einzelmaßnahme:

Gesundheitsförderung im Betrieb, sogenannte Einzelmaßnahmen, sind in Österreich sehr verbreitet. Dabei versteht man BGF-Maßnahmen ohne vorhergehende Bedarfsanalyse, Definition von Zielen und anschließender Evaluation.

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF):

Im Rahmen der BGF wird nicht nur am Verhalten der einzelnen Mitarbeiter:innen angesetzt, vielmehr werden langfristig gesundheitsförderliche Strukturen und Arbeitsbedingungen geschaffen. Im Fokus der BGF steht eine gesundheitsfördernde Gestaltung der Arbeit, die sowohl am Verhalten als auch an den Verhältnissen ansetzt. Im Rahmen von Projekten wird ein qualifiziertes Team  zusammengestellt, Zielstellungen formuliert und nach Durchführung die geplanten Maßnahmen bzw. das gesamte Projekt evaluiert.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM):

BGM ist ein strategisches Gesamtkonzept. Dabei werden sichere und gesunde Arbeits- und Organisationsbedingungen geschaffen, sowie Mitarbeiter:innen zu einem gesundheitsbewussten Verhalten befähigt. Dies erfolgt durch eine dauerhafte Integration in betriebliche Routinen und die Verbindung der Ansätze des Abeitnehmer:innenschutzes, der Betrieblichen Gesundheitsförderung und der Betrieblichen Wiedereingliederung. So zielt BGM darauf ab, durch nachhaltige Strukturen und Prozesse die BGF dauerhaft voranzutreiben.

 

Kaminsik, Martin (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Blattner, A. & Mayer, M. (2018). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (5. Aufl.). Österreichisches Netzwerk für BGF.

 

Eine grafische Abbildung zeigt drei mögliche Stufen von betrieblicher Gesundheitsförderung. Die erste Stufe sind Einzelmaßnahmen ohne System, die zweite Stufe "BGF-Projekt" zeigt eine systematische Ausführung von verhaltens- und verhältnismaßnahmen. Die dritte Stufe "Betriebliches Gesundheitsmanagement" zeigt, dass die Maßnahmen auf Führungs- und Leitungsebene verankert sind und dauerhaft angeboten werden. ©Uni Graz/Institut für Psychologie
©Uni Graz/Institut für Psychologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche