Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gesundheitsförderung an der Universität Graz BGM Infos Maßnahmen
  • BGM an der Uni
  • BGM Infos
  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Angebote
  • Projekte
  • Möchten Sie uns etwas mitteilen?
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • BGM an der Uni
  • BGM Infos
  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Angebote
  • Projekte
  • Möchten Sie uns etwas mitteilen?
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahmen

In der BGF ist es wichtig, auf den Betrieb individuell abgestimmte Maßnahmen zu planen und anschließend umzusetzen. Dabei ist es wichtig, verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahmen einzubauen, um auf unterschiedlichen Ebenen Wirkung zu erzielen.

Blattner, A. & Mayer, M. (2018). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (5. Aufl.). Österreichisches Netzwerk für BGF.

Faller, G. (2017). Was ist eigentlich Betriebliche Gesundheitsförderung? In G. Faller, B. Abel, B. Bandura & G. Bauer (Hrsg.). Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung (3. Aufl., S. 25-38). Hogrefe.

 

Verhaltensorientierte Maßnahmen

Diese Interventionen haben als Ziel, das individuelle Verhalten der Mitarbeiter:innen positiv zu beeinflussen. Aufklärung, Information und Workshops werden oft genutzt, um die Einzelperson zu motivieren, sich gesundheitsförderlich zu verhalten.

Beispiele: Ernährungsvortrag, Vortrag über Zeitmanagement, Bewegungstraining zu Mittag

Eine Kiste voll mit frischen Obst und Gemüse, darunter Äpfel, Orangen, Kiwi, Avocado und Kraut. ©Pexels/Mikhail Nilov
©Pexels/Mikhail Nilov

Verhältnisorientierte Maßnahmen

Im Gegensatz dazu setzen die verhältnisorientierten Interventionen daran an, die Lebensbedingungen des Menschen zu verändern. Durch die positive Beeinflussung der Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes kann die Gesundheit der Mitarbeiter:innen gefördert werden.

Beispiele: Pausengestaltung, Ergonomische Arbeitplatzgestaltung, Abbau belastender Arbeitsbedingungen

Untereinander sind drei Smileys, ein lachender in grüner Farbe, ein wenig lachender in oranger Farbe und ein trauriger in roter Farbe. Der grüne Smiley ist mit einem Häckchen markiert. ©pixabay/athree23
©pixabay/athree23

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche