Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gesundheitsförderung an der Universität Graz BGM Infos Zielgruppen
  • BGM an der Uni
  • BGM Infos
  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Angebote
  • Projekte
  • Möchten Sie uns etwas mitteilen?
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • BGM an der Uni
  • BGM Infos
  • Arbeitsplatzevaluierung
  • Angebote
  • Projekte
  • Möchten Sie uns etwas mitteilen?
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zielgruppen und Partizipation

Alle Mitarbeiter:innen dürfen das BGM-Angebot nutzen!

Die Zielgruppe des BGM sind ALLE Mitarbeitende der Universität Graz, d.h. alle mit einem aktiven Arbeitsverhältnis zur Universität Graz. Dazu zählen neben dem Stammpersonal auch Drittmittelbeschäftigte, Lektor:innen und studentische Mitarbeiter:innen. Alle Mitarbeiter:innen dürfen das BGM-Angebot nutzen.

Spezielle Zielgruppen können situationsbedingt festgelegt werden. So werden Einheiten oder Personengruppen, die in der Belastungsanalyse laut ASchG besonders hohen psychischen Belastungen ausgesetzt sind, bei der Maßnahmenentwicklung und -implementierung priorisiert.

Das BGM strebt an, die Mitarbeiter:innen in allen Phasen (Konzeption, Analyse, Maßnahmengestaltung und -implementierung, Evaluierung) zu beteiligen. Dieser partizipative Ansatz stellt sicher, dass Maßnahmen konkret auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt werden.

Fünf Playmobil-Figuren (Männer und Frauen) stehen rund um einen Tisch und es wirkt so, als ob sie angeregt miteinander sprechen. ©pixabay/pixabay
©pixabay/pixabay

Ressourcen-Workshop

Es gibt die Möglichkeit, über das BGM spezifische Ressourcen-Workshops zu buchen. In diesen Workshops werden gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen einer Abteilung oder einer Organisationseinzheit Lösungen für arbeitsplatzspezifische Belastungsbereiche erarbeitet.

Der Workshop wird von einer Arbeitspsychologin, für die die Verschwiegenheitspflicht gilt, geleitet. Da die Teilnehmenden als die Expert:innen des Arbeitsplatzes gelten, werden alle Inhalte des Workshops nur von den Teilnehmenden erarbeitet. Die Arbeitspsychologin nimmt dabei nur eine moderierende Rolle ein, sie hat keine beratende Rolle.

 

Ein Diagramm veranschaulicht den Prozess der Ressourcen-Workshops. Es geht um das gemeinsame Erarbeiten von Belastungsquellen und Ressourcen am Arbeitsplatz mit dem Sammeln von Wegen zur Beibehaltung der Ressourcen und Wegen zur Reduktion der Belastung. ©Uni Graz/Bregenzer
©Uni Graz/Bregenzer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche